Interkulturelles und ökumenisches Zertifikat
Das Collegium Ocumenicum ist ein Ort intensiven ökumenischen und interkulturellen Austausches. Die auf diese Weise erworbenen Kompetenzen werden in einem Zertifikat an Kollegiatinnen und Kollegiaten bescheinigt.
Die Kompetenzen werden über drei Komponenten erworben:
- Ökumenisch-spirituelle Kompetenz
- Interkulturell-kommunikative Kompetenz
- Interkulturell – ökumenisches Problembewusstsein
Ökumenisch-spirituelle Dimension
- Teilnahme an ökumenischer Andacht bzw. Gottesdienst
Die Andachten sind ein wichtiger Bestandteil des geistlichen Lebens des Collegium Oecumenicum. Sie machen die ökumenische Vielfalt erlebbar. - Vorbereitung einer Andacht gemeinsam mit einer Person einer anderer Konfession
Eine gemeinsame Vorbereitung mit dem Angehörigen einer anderen Konfession vertieft Erfahrung und Reflexion.
Interkulturell – ökumenisches Problembewusstsein
- Studienfahrt
- In einer Studienfahrt ins europäische Ausland, oder in eine bayerische Stadt erleben die Kollegiatinnen und Kollegiaten intensive ökumenische Gemeinschaft und begegnen Menschen aus der Ökumene vor Ort.
- Dies Academici
An den wöchentlichen thematischen Abenden werden theologische, ethische und gesellschaftliche Themen in interkultureller und ökumenischer Perspektive diskutiert. - Auslandsaufenthalt von mind. 3 Monaten.
Alle Kollegiatinnen und Kollegiaten werden ermutigt, Auslandsaufenthalte für Studium oder Praktikum zu machen.
Interkulturelle Kommunikation
- Vorbereitung Projekt
Die Vorbereitung eines Projekts in einer interkulturellen Gruppe erfordert und ermöglicht das genaue Eingehen aufeinander und fördert gegenseitiges Verstehen. Die Vorbereitung von Projekten im COE erfordert zumindest drei intensive Vorbereitungstreffen. - Begegnungswochenende
Die Kollegiatinnen und Kollegiaten nehmen am Leben einer evangelischen, katholischen, orthodoxen oder anders-religiösen Gemeinde intensiv teil. - Einzelgespräche zur ökumenisch-interkulturellen Reflexion
Die Studienleiter bzw. der Studienleiter des Collegium Oecumenicum führt regelmäßige Einzelgespräche, in denen auch das Lernen in interkultureller und ökumenischer Hinsicht reflektiert wird. - Workshop
In einem eintägigen Workshop werden wichtige Aspekte ökumenischer bzw. interkultureller Kompetenz eingeübt (z.B. Konfliktbearbeitung, Interkulturelle Kommunikationspsychologie).
Zertifikate
Das Collegium Oecumenicum vergibt zwei Zertifikate um das interkulturelle und ökumenische Lernen der Kollegiatinnen zu dokumentieren:
- Zertifikat für ökumenische Kompetenz
- Zertifikat für interkulturelle Kompetenz
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die Kollegiatinnen eine größere Zahl von Aktivitäten nachweisen (Punktesystem).
Credit-System
Zum Erreichen eines Zertifikats sind 120 Punkte während der Wohnzeit im Collegium Oecumenicum zu erreichen. Davon können maximal 30 Punkte durch Anrechnung von Leistungen vor dem Einzug ins Collegium Oecumenicum erbracht werden. Insgesamt können maximal 60 Punkte durch Auslandsaufenthalte erworben werden.
Credits
Aktivität | Erläuterung | Credits |
Einzelandacht | Vorbereitung einer Andacht im Rahmen des COe. | 2 |
Ökumenische Andacht | Vorbereitung einer Andacht mit ökumenischer Perspektive in Kooperation mit einem Kollegiaten einer anderen Konfession. An der Andacht müssen beide Kollegiaten angemessen beteiligt sein. | 5 |
Projekt / Semestergruppen | Aktive Mitwirkung in einer Semester- oder Projektgruppe im COe. | 2 |
Studienfahrt | Vollständige Teilnahme an einer Studienfahrt des COe. | 10 |
Begegnungswochenende | Vollständige Teilnahme an einem Begegnungswochenende | 10 |
Workshop | Teilnahme an einem Workshop im Rahmen des Zertifikatsprogramms | 10 |
Einzelgespräche | Einzelgespräch mit dem Studienleiter im Hinblick auf die eigenen ökumenischen und interkulturellen Erfahrungen (1x pro Semester) | 2 |
Dies Academicus | Regelmäßige Teilnahme an den Dies Academici des COe. (max. 3x fehlen, Anrechnung semesterweise) | 3 |
Leitung einer Arbeitsgruppe | Leitung einer aktiven Arbeitsgruppe des COe. (Anrechnung semesterweise) | 10 |
Herausragendes Engagement | Engagement im COe in einem erheblich über das zu erwartende Maß hinausgehenden Umfang. (z.B. Hauswart, Studierendensprecher, Anstoß neuer Projekte wie etwa des Sommerballs oder der Konzertreihe – Anrechnung semesterweise) | 10 |
Auslandsaufenthalt von 3-6 Monaten | Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken oder zum ökumenisch-interkulturellen Erfahrungsgewinn. Ausländische Studierende erfüllen dies durch ihr Wohnen im COe. Die Anrechnung von Freiwilligendiensten im Ausland ist möglich, sofern diese über einen kirchlichen Träger erfolgten oder aber nachweisbar eine ökumenische Perspektive beinhalten. (max. 2x anrechenbar) |
30 |
Auslandsaufenthalt von 1-10 Wochen | Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken oder zum ökumenisch-interkulturellen Erfahrungsgewinn. Insbesondere sind hier Auslandspraktika oder kirchliche Treffen und Konferenzen (z.B. Taizé) zu nennen. Auch der Besuch eines Kollegiaten durch einen anderen Kollegiaten in dessen Heimatland ist möglich, sofern der Besuch keinen reinen Urlaubscharakter hat. Auslandsaufenthalte mit Urlaubscharakter sind grundsätzlich nicht anrechenbar. |
15 |
Musterbiografien
Mit folgenden Musterbiografien wurde das Credit-System entwickelt.
Deutscher Studierender mit einer Wohnzeit von 6 Semestern: 114 P.
6x Andacht (nicht ök)
4x Studienfahrt
1-2x Begegnungswochenende
6x Einzelgespräche
6x Dies Teilnahme
6x Projekt
2x Workshop Teilnahme
Ausländischer Studierender mit einer Wohnzeit von 2 Semestern: 124 P.
2x Andacht (1x Ökumenisch)
2x Studienfahrt
1x Begegnungswochenende
3x Einzelgespräch
2x Dies Teilnahme
1x Workshop Teilnahme
2x Auslandsaufenthalt
1x Leitung Arbeitsgruppe oder 1x Herausragendes Engagement
Deutscher Studierender mit einer Wohnzeit von 4 Semestern: 125 P.
4x Andacht (2x Ökumenisch)
3x Studienfahrt
2x Begegnungswochenende
4x Einzelgespräch
4x Dies Teilnahme
2x Workshop Teilnahme
1x Auslandsaufenthalt (evtl. kurz)
1x Leitung Arbeitsgruppe oder 1x Herausragendes Engagement